Air Shepherd bei der ILA-Berlin
Das Air Shepherd Programm der Lindbergh Foundation wird auf der ILA in Berlin präsent sein.
Die Programmdirektorin der Lindbergh Foundation – Tina Pirazzi – Wird am Startup-day an einer Diskussionsrunde teilnehmen.
ILA, Berlin, Deutschland, Halle # 3 Stand # 103 – 01-04. Juni 2016 – Das Air Shepherd Programm der Lindbergh Foundation, gegründet um Elefanten und Nashörner durch den Einsatz von Drohnen gegen Wilderei zu schützen, gab heute bekannt, dass Air Shepherd auf der ILA Berlin vertreten sein wird. Tina Pirazzi, Programmdirektor für die Lindbergh-Stiftung, wird zusammen mit einem Modell einer Air Shepherd Drohne anwesend sein.
Tina Pirazzi und das Drohnenmodell werden Teil des in der Halle # 3, Stand # 103 im Berlin Expocenter Airport im Rahmen des Ausstellungsstandes des Bundesverband für unbemannte Systeme (BUVUS) anwesend sein. Während des Start-up Days der ILA am Donnerstag, 2. Juni wird Pirazzi Teil eines Panel um 10 Uhr sein mit dem Thema „Age of Drones – The rise of a disruptive technology market“.
Die ILA Berlin Air Show bietet eine Nahaufnahme auf die Luftfahrtindustrie mit ausgestellten Flugzeugen aller Typen und Größen. Während der viertägigen Veranstaltung werden rund 200 Flugzeuge, Hubschrauber und UAS auf dem Boden und in der Luft zu sehen sein. Das Berlin Expocenter Airport, welches eine Fläche von ca. 250.000 Quadratmeter umfasst und über einen Außenbereich von 100.000 Quadratmetern verfügt, präsentiert zivile und militärische Flugzeuge. Die Teilnehmer werden einen Einblick in das bekommen, was in den verschiedenen Typen von Flugzeugen passiert, können Astronauten und Piloten aus mehreren Ländern treffen und werden die Möglichkeit haben, am Joystick eines Flugsimulators zu sitzen.
„Seit unserem offiziellen Start in Südafrika im März haben wir eine unglaubliche Welle der Unterstützung aus Deutschland erhalten“, sagt Tina Pirazzi, Programmdirektor für die Lindbergh Foundation. „Also mussten wir es nur einfach geschehen lassen, als wir die Chance bekamen, an der ILA in Berlin teilzunehmen.“
Die Air Shepherd Drohnen Teams durchlaufen eine monatelange Ausbildung und werden in Bereichen eingesetzt, die für illegale Wilderei bekannt sind. Dies geschieht unter Ausnutzung vieler Quellen zur Informationsgewinnung und mit infrarotfähigen Drohnen, die lautlos in der Nacht fliegen, wenn die Wilderer arbeiten. Jedes Team, bestehend aus einem Sensor Operator und einem Pilot, nutzt eine elektrische Drohnen mit einer Flugweite von bis zu 50 km für Missionen, welche bis zu fünf Stunden dauern können.
Sobald Wilderer auf den Monitoren in den Kommandofahrzeugen entdeckt werden, werden Ranger in den Bereich geschickt, um die Wilderer abzufangen. Weiterhin bieten die Air Shepherd Drohnen mehr Schutz für die Ranger, die in der Nacht patrouillieren und währenddessen einem hohen Maß an Gefahr ausgesetzt sind, die von bewaffneten Wilderern und wilden Tieren ausgeht.
Nach umfangreichen Flügen hat es sich gezeigt, dass die Wilderei stoppt, wenn Air Shepherd Drohnen fliegen. Air Shepherd-Teams sind ein sehr wirksames Instrument, das in Verbindung mit anderen Methoden und Fähigkeiten effektiv die Wilderei bekämpfen kann. Viele weitere Teams sind erforderlich, um das weit verbreitete Problem der Wilderei zu lösen und deshalb wird derzeit in fünf weiteren Ländern mit der Verwaltung über eine Expansion diskutiert.
Über das Lindbergh Foundation Air Shepherd Programm
Entwickelt von der Charles A. und Anne Morrow Lindbergh Foundation, nutzt das Air Shepherd-Programm Drohnen und Datenanalysefunktionen um Nashörner und Elefanten in Afrika zu schützen. Von fähigen Teams, die bis zu drei Drohnen betreiben und mit Rangern am Boden zusammenarbeiten, werden diese Drohnen über Gebiete gesteuert, in denen Wilderei sehr wahrscheinlich ist, Dies versetzt die Ranger in die Lage, die Verdächtigen abzufangen, bevor ein Wildereivorfall stattfinden kann. Als eine klassische Non-Profit-Organisation, widmet sich die Lindbergh Foundation seit mehr als 35 Jahren dem Lindbergh Erbe – dem Einsatz von Technologie zum Ausgleich der Auswirkungen der menschlichen Entwicklung auf die Umwelt, um das Gleichgewicht zu halten. Für weitere Informationen oder um zu spenden, besuchen Sie bitte lindberghfoundation.org oder AirShepherd.org/de.
Kontakt:
Dianna Bari
db Media
P: +1 310.424.9784
E: pr@airshepherd.org